Skip to main content Skip to page footer

IDW Podcasts

Die nachfolgenden Podcasts vermitteln das Wichtigste in Kürze zu einem Thema. Sie geben Ihnen einen Überblick zu speziellen Angelegenheiten.

Unternehmensbewertungen: Welche Neuerungen enthält der Entwurf zur Neufassung des IDW S 1?

Der IDW Standard zur Unternehmensbewertung wird überarbeitet: Vor Kurzem hat der IDW Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) einen Entwurf verabschiedet. Bewertungsanlässe und Unternehmen sind einen großen Wandel unterworfen, daher enthält der Entwurf gegenüber der aktuellen Fassung IDW S 1 in der Fassung von 2008 zahlreiche Neuerungen.

Im Podcast stellt Dr. Sven Schieszl die wichtigsten Neuerungen vor. Er leitet als Partner bei EY den Bereich Strategy and Transactions Valuation, außerdem ist er Vorsitzer des FAUB. Unter anderem gibt er Einblicke in die neuen Konzepte wie den "plausibilisierten Entscheidungswert" und die Rolle des neutralen Sachverständigen. Im Interview mit Dr. Henrik Solmecke, Technical Principal Restructuring beim IDW, geht er auf auch die Gründe für die Überarbeitung ein und erläutert die weiteren Schritte bis zur Verabschiedung des finalen Standards.

↓ Podcast ansehen

Unternehmensinsolvenz und Sanierung – was Wirtschaftsprüfer beachten müssen

Eine wirtschaftlich schwierige Lage ist sowohl für die Unternehmen als auch für Wirtschaftsprüfer herausfordernd. Was Unternehmensinsolvenzen und Sanierungsfälle für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer bedeuten, untersucht Martin Lambrecht im Video-Podcast. Herr Lambrecht ist Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter in eigener Praxis sowie Mitglied des IDW Fachausschusses Sanierung und Insolvenz.

Im Interview mit Dr. Henrik Solmecke, Technical Principal Restructuring beim IDW, geht er auf die derzeitige wirtschaftliche Lage der Unternehmen in Deutschland ein und erläutert, worauf Abschlussprüfer bei der Prüfung von kriselnden Unternehmen achten sollten.

Außerdem geht er darauf ein, wie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer die Unternehmen bei einer Sanierung unterstützen können und welche IDW Standards zu diesen Themen zur Verfügung stehen.

↓ Podcast ansehen

Prüfung eines nachhaltigkeitsbezogenen internen Kontrollsystems

Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt der systematischen Datenerfassung und damit auch der Einrichtung eines entsprechenden internen Kontrollsystems (IKS) eine hohe Bedeutung zu. Allerding ist die konkrete Gestaltung eines IKS für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang kaum geregelt. Dies ist das Thema des neuen Podcasts aus der Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit".

Andreas Wermelt, Partner und Leiter Audit Transformation bei Deloitte, hat den IDW Praxishinweis 4/2023 zur Prüfung eines nachhaltigkeitsbezogenen IKS mit erarbeitet und stellt ihn im Podcast vor.

Zum Schluss des Interviews mit Prof. Dr. Bernd Stibi (Leiter Financial & Sustainability Reporting im IDW) gibt er Hinweise für Unternehmen, die noch am Anfang stehen und gerade erst dabei sind, ein Nachhaltigkeits-IKS einzurichten.

↓ Podcast ansehen

Treibhausgas-Emissionen nach GHGP

Was verbirgt sich hinter dem "Greenhouse Gas Protocol", dem Standard zur Treibhausgasberichterstattung? Wie das GHG Protokoll Unternehmen dabei unterstützen kann, über Emissionen zu berichten und diese zu reduzieren, darüber informiert diese Folge der Reihe “Fit für die Nachhaltigkeit”.

Viola Möller, Partner Sustainability Services bei BDO, erläutert, wie Unternehmen das GHG-Protokoll erfolgreich umsetzen. Im Interview mit Valerie Wachter, Senior Technical Manager Digitalization & Advisory beim IDW, geht sie auch auf die Herausforderungen von indirekten Emissionen ein. Außerdem informiert Frau Möller darüber, warum sich Unternehmen Treibhausgas-Ziele setzen sollten und wie ein Qualitäts-Management aussehen könnte.

↓ Podcast ansehen

Aufbau von Reportingsystemen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Berichtssysteme stehen im Mittelpunkt dieser Podcast-Folge der Reihe “Fit für die Nachhaltigkeit”. Welche Berichtssysteme werden benötigt und wie gehen Unternehmen vor, um sie aufzubauen?

Prof. Dr. Frank Beine gibt Einblicke in die erweiterten Anforderungen an Berichtssysteme. Er ist Managing Partner Audit & Assurance bei Deloitte Deutschland und Vorsitzer des IDW Fachausschusses zur Unternehmensberichterstattung. Im Interview mit Prof. Dr. Bernd Stibi, der im IDW den Bereich der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung leitet, erläutert er die Unterschiede zwischen der klassischen Finanzberichterstattung und der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Außerdem geht Prof. Dr. Beine darauf ein, welche Unterstützung Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihren Mandanten bei der Einrichtung der erforderlichen Systeme, Prozesse und Kontrollen leisten können.

↓ Podcast ansehen

ESRS zu Umweltfaktoren

Der neue Podcast "Fit für die Nachhaltigkeit" widmet sich den Herausforderungen bei der Umsetzung bzw. der Prüfung der Umweltstandards der European Sustainability Reporting Standards – der ESRS E1 bis E5.

Dr. Daniel Worret, Director im IFRS and Corporate Reporting Centre of Excellence von Deloitte, erläutert, was die Umwelt-ESRS für die Praxis bedeuten und wie sich die Unternehmen darauf einstellen und vorbereiten können - von der Berichterstattung über die Klimaschutzstrategie und über Umweltverschmutzung bis zum Schutz der biologischen Vielfalt. Er geht dabei auch auf Erleichterungen für diejenigen Unternehmen ein, die zum ersten Mal nach den ESRS berichten. Das Interview führt Valerie Wachter, Senior Technical Manager Digitalization & Advisory beim IDW.

↓ Podcast ansehen

EU-Taxonomie – Was kommt auf die Unternehmen zu?

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD ist in aller Munde - genauso relevant ist jedoch die Berichtspflicht nach Art. 8 der Taxonomie-Verordnung, die weniger im Fokus steht. Was auf Unternehmen und ihre Prüfer zukommt, beleuchtet die neue Folge der Podcast-Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit".

Im Podcast erläutert Dr. Daniel Siegel, geschäftsführendes Mitglied im Vorstand des IDW, welche Berichtspflichten nach Art. 8 der Taxonomie-Verordnung bestehen. Er ordnet die Bedeutung des Themas ein und berichtet auch, wo Unternehmen Unterstützung rund um die Berichterstattung nach Art. 8 der Taxonomie-Verordnung finden können. Durch den Podcast führt Prof. Dr. Bernd Stibi, Leiter des Bereichs Financial & Sustainability Reporting.

↓ Podcast ansehen

Zinswende - so wirkt sie sich auf die Rechnungslegung von Unternehmen aus

Die Zinswende hat die Europäische Zentralbank vor einigen Monaten eingeleitet und schrittweise die Leitzinsen erhöht. Im Video-Podcast geht Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Sprecher des IDW Vorstands, auf die Folgen ein – vor allem auf die Folgen für die Rechnungslegung der Unternehmen.

Erörtert werden unter anderem Wertverluste bei Wertpapieren sowie die Abzinsung von Pensionsverpflichtungen. Das Interview führt Dr. Daniel P. Siegel, Fachleiter Financial Services beim IDW. 

Podcast ansehen

Der IDW Wertekodex aus rechtlicher Sicht

Das IDW hat die Entwicklung eines Wertekodex angestoßen, welcher sowohl die ethischen Verhaltensgrundsätze von Wirtschaftsprüfer*innen beschreibt, als auch die Grundsätze bei der Führung einer Wirtschaftsprüferpraxis. Begleitet hat das Projekt ein vom IDW Vorstand berufener Beirat.

In diesem Podcast erläutert Beiratsmitglied Prof. Dr. h. c. Rudolf Mellinghoff, Präsident des Bundesfinanzhofs a. D. und Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., die rechtliche Sicht auf den Kodex, welcher auf der <link file:108 - download>IDW Website</link> veröffentlicht ist. Er wird interviewt von Herrn Holger Externbrink, Leiter Kommunikation beim IDW.

Podcast ansehen

Gute Data Governance im Unternehmen praktisch umsetzen

Mit fortschreitender Digitalisierung setzt sich verstärkt die Erkenntnis durch, dass Daten ein eigenständiges und wichtiges Gut sind. Umso bedeutender ist eine gute Data Governance in Unternehmen. Das IDW hat ein Knowledge-Paper erarbeitet, das zeigt, wie dies praktisch umgesetzt werden kann.

Im Podcast stellt Herr Dirk-Andrew Heil Anregungen und Hilfen für Unternehmen vor. Er ist Chief Information Officer bei BDO und Mitglied der IDW-Arbeitsgruppe „Datenmanagement“, die das Knowledge-Paper konzipiert hat. Das Interview führt Herr Holger Externbrink, Leiter Kommunikation beim IDW.

↓ Podcast ansehen
Knowledge-Paper Data Governance praktisch umsetzen

Automatisierte Tools und Techniken in der Abschlussprüfung

Die Nutzung von automatisierten Tools und Techniken - z. B. die Datenanalyse - schreitet weiter voran und entwickelt sich zu einem wichtigen Bestandteil in der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen. Regelmäßig stellen sich hierbei technische und methodische Fragen. Der Arbeitskreis „Technologisierung der Abschlussprüfung“ des IDW hat daher ein Fragen-und-Antworten Papier veröffentlicht, um Abschlussprüfer bei der Anwendung automatisierter Tools und Techniken in der Praxis zu unterstützen. Andreas Schmiedt, Director bei KPMG und Vorsitzer des Arbeitskreises, stellt das Papier im Gespräch mit Dr. Britta van den Eynden, Leiterin Markets beim IDW, vor.

↓ Podcast ansehen

Qualitätsmanagement nach neuestem Stand

Ein sehr wichtiger Bereich der Wirtschaftsprüfungspraxis, das Qualitätsmanagement, ist nun von Änderungen betroffen: Das IDW hat den Standardentwurf IDW EQMS 1 veröffentlicht. Was dies im Einzelnen für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bedeutet, erläutert WP StB Jens Löffler im Interview mit Dr. Britta van den Eynden vom IDW. Herr Löffler ist Vorsitzer des HFA und auch Vorsitzer des IDW Arbeitskreises Prüfungsqualität, der den Standardentwurf entwickelt hat.

Podcast ansehen

Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung

In seinem Positionspapier "Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung und deren Prüfung" spricht sich das IDW für eine stärkere Standardisierung der nichtfinanziellen Berichte sowie für eine integrierte Berichterstattung aus. Im Video-Podcast stellt Prof. Dr. Bernd Stibi, WP StB, Fachleiter Rechnungslegung im IDW, die Standpunkte des IDW vor und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Das Interview führt Dr. Daniel P. Siegel, WP StB, Fachkoordinator Financial Services beim IDW. 

Podcast ansehen

Die Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie ist eines der bewegenden Themen in der Wirtschaftswelt: Welche konkrete Einsatzmöglichkeiten bietet sie für Unternehmen und wie wirkt sie sich auf das Leistungs- und Kompetenzportfolio von Wirtschaftsprüfern aus?

Das IDW beleuchtet diese Fragen in seinem jüngst veröffentlichten Knowledge Paper. Olaf Riedel, Vorsitzender des Fachausschusses Informationstechnologie des IDW (FAIT), stellt das Papier vor. Das Interview führt Dr. Britta van den Eynden, Geschäftsführerin des IDW Verlags.

Podcast ansehen

Knowledge Paper Blockchain-Technologie

Wo steht Deutschland beim Thema Nachhaltigkeit?

Das Thema Nachhaltigkeit hat sich aus der Nische hin zum Mainstream entwickelt. Die Weltklimakonferenz, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen und die CSR-Berichtspflicht für große Unternehmen machen deutlich, welch hoher Stellenwert der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen bereits jetzt zukommt.

Allerdings ist die CO2-Bilanz der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahren nicht besser geworden, und die Bundesregierung verfehlt fast die Hälfte ihrer selbstgesteckten Ziele, sagt die Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrates, Marlehn Thieme. Im Podcast gibt sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Deutschland und erläutert, wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex mittelständische Unternehmen beim Aufbau ihres Nachhaltigkeitsmanagements unterstützen kann. Das Interview führt Dr. Henrik Solmecke, Fachreferent und Leiter Aus- und Fortbildung beim IDW.

Podcast ansehen

Das neue Datenschutzrecht

Der Datenschutz ist derzeit in aller Munde. Ab Mai 2018 gilt ein neues Datenschutzrecht. In vielen Fachnachrichten wird auf Risiken und Nebenwirkungen des neuen Rechts hingewiesen. Was Wirtschaftsprüfer jetzt beachten müssen, erläutert Dr. Sebastian Kuck, Syndikus-RA und Fachreferent für Recht beim IDW im Gespräch mit StB Dr. Britta van den Eynden, Geschäftsführerin des IDW Verlags.

Podcast ansehen

HGB-Bilanzierung von Software und von Herstellungskosten

In dem Podcast werden die zentralen Änderungen zweier Stellungnahmen zur Rechnungslegung vorgestellt, die der Hauptfachausschuss des IDW punktuell überarbeitet hat: Zum einen geht es um die handelsbilanzielle Erfassung entgeltlich erworbener Software beim Anwender (IDW RS HFA 11), zum anderen um die Bestimmung der handelsrechtlichen Herstellungskosten (IDW RS HFA 31).

Felix Weiser, Fachreferent beim IDW, erläutert, was sich konkret geändert hat und für die Abschlüsse welcher Geschäftsjahre die Neuerungen erstmals anzuwenden sind. Das Interview führt Dr. Britta van den Eynden, Geschäftsführerin des IDW Verlags.

Podcast ansehen

Nichtfinanzielle Berichterstattung

Das Thema der nichtfinanziellen Berichterstattung fehlt momentan auf so gut wie keiner Agenda. Der Podcast informiert Sie kurz und knapp über die wichtigsten Aspekte.

Dr. Matthias Schmidt, CSR-Experte im IDW, geht im Interview mit Dr. Daniel P. Siegel, Fachreferent beim IDW, u.a. auf die verschiedenen Berichtsalternativen ein sowie auf die Frage der Ausstrahlung auf nicht berichtspflichtige Unternehmen. Im Podcast erfahren Sie auch, wie das IDW Wirtschaftsprüfer im Umgang mit der nichtfinanziellen Berichterstattung unterstützt.

Podcast ansehen